
MEINE AUFGABE IST ES NICHT,
ANDEREN DAS OBJEKTIV BESTE ZU GEBEN,
SONDERN DAS MEINE,
SO REIN UND AUFRICHTIG WIE MÖGLICH.
- HERMANN HESSE -
Wer ich bin
Anna Eickelmann - Achtsamkeitstrainerin
Durch meine fundierte Expertise in buddhistischer Psychologie sowie umfassende Erfahrung in achtsamkeitsbasierter Stressbewältigung bin ich in der Lage, praxisnahe Schulungen anzubieten, die meinen Teilnehmenden wertvolles Wissen vermitteln. Meine interaktiven und motivierenden Trainings gestalten den Lernprozess inspirierend und alltagsnah.
Ich freue mich darauf, dich dabei zu unterstützen, die jeweils individuellen Ziele zu erreichen. Kontaktiere mich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch und erfahre, wie du deine Ressourcen optimal nutzen kannst, um Veränderungen erfolgreich zu meistern und zu agieren.
Meine Philosophie
Achtsamkeit und Verbindung herstellen
Ich bin nicht nur eine Achtsamkeitstrainerin. Ich möchte deine Partnerin auf dem Weg zu einem achtsameren und erfüllteren Leben sein. Durch meine eigene Reise zur Achtsamkeit habe ich Techniken erlernt und entwickelt, die helfen, Stress abzubauen und das Selbstmitgefühl zu steigern.
Ich glaube daran, dass jeder Zugang zu innerer Ruhe finden kann und meine Mission ist es, auf dieser Reise zu begleiten.
Was Mich in meiner Arbeit Leitet
Echtheit leben
Ich begegne Menschen nicht mit einer Rolle, sondern als Mensch – ehrlich, zugewandt und manchmal auch unperfekt. So entsteht ein Raum, in dem echtes Vertrauen wachsen kann.
Humor als Heilkraft
Lachen lockert – auch festgefahrene Gedanken. Mit Humor lassen sich neue Perspektiven entdecken, ohne sich selbst dabei zu verlieren. Leichtigkeit gehört für mich zu jedem tiefen Prozess.

Neugier auf das Unbekannte
Ich glaube an das Potenzial, das in allem liegt, was wir (noch) nicht verstehen. Mit offenem Herzen und einem wachen Geist begleite ich Entwicklungsprozesse – ohne vorschnelle Antworten.
Zuhören als Begegnung
Für mich bedeutet Zuhören, dem anderen wirklich zu begegnen – mit Offenheit, Respekt und Neugier. Ich nehme nicht nur Informationen auf, sondern versuche, den Menschen in seiner Tiefe wahrzunehmen.
Meine Qualifikationen
Ausbildung am Deutschen Fachzentrum für Achtsamkeit, DFME (5/2022-11/2024)
Über 1.330 Stunden Präsenz Fachausbildung zur Trainerin für Achtsamkeit, Resilienz und Selbstmitgefühl
https://dfme-achtsamkeitstrainer.com/
Zertifizierung zur Achtsamkeitstrainerin - mit absolvierter Abschlussarbeit unter dem Titel „Ich gehe den Weg der Mutter – und wie die Achtsamkeitspraxis diesen Weg verändert!“
Facharbeit Anna Eickelmann (pdf)
Zertifizierung im Modul Selbstmitgefühl
Zertifizierung im Modul Depression und Trauma - Traumasensibler Umgang mit schwerem emotionalem Stress
und Depressionsneigung zur Prophylaxe depressiver Rückfallepisoden
Kognitive Kompetenzen - Reflexion und Transformation stresserzeugender und -verschärfender Kognitionen:
- Für individuelle Belastungssituationen, Stressoren und Stressreaktionen sensibilisieren, diese kritisch hinterfragen und in stressmindernde Bewertungen transformieren.
- Überprüfen individueller Bedürfnisse, Motive, Einstellungen und Bewertungen, aus denen heraus auf äußere Situationen reagiert wird.
- Überprüfen des Leistungs- und Sozialverhaltens und der Selbstwirksamkeitseinschätzung.
- Reflektieren der bisher erfolgreich eingesetzten Strategien zur Stressbewältigung.
- Möglichkeiten zur kognitiven Umstrukturierung mit dem Ziel der Einstellungsveränderung und positiven Selbstinstruktion.
- Eine individuelle Stressbewältigungs-Strategie für den Alltag entwickeln, um Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit zu reduzieren.
Instrumentelle Kompetenzen - Reaktive und präventive Maßnahmen zum Reduzieren oder Ausschalten konkreter und zukünftiger Stressoren.
- Erweitern von Selbstmanagement-Kompetenzen:
- Selbstbehauptendes Verhalten
- Systematisches Problemlösen
- Zeitmanagement
- Persönliche Arbeitsorganisation
- Klärung und Definition eigener Ziele
- Erste-Hilfe-Maßnahmen in akuten Stress-Situationen - Stärken sozial-kommunikativer Kompetenzen:
- Ansatzpunkte und Möglichkeiten zur Vertiefung sozialer Beziehungs-Netzwerke
- Ansatz der Achtsamen Kommunikation und der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Rosenberg
Palliativ-regenerative Kompetenzen
- Stressbewältigung durch Achtsamkeit
- Selbstmitgefühlstraining
- Systematische Maßnahmen zur Regulierung und Kontrolle der körperlichen und psychischen Stressreaktionen und zur regelmäßigen Entspannung und Regeneration.
- Bewährte und alltagstaugliche psychophysiologische Verfahren, Ansätze und Strategien: Grundlagen und Schulung der Achtsamkeitspraxis
- Schärfung der inneren und äußeren Wahrnehmung
- Schulung von Präsenz und Achtsamkeit durch Formale Achtsamkeitsübungen:
- Bodyscan: Achtsames Wahrnehmen des Körpers in Ruhe und in Bewegung
- Sitzmeditation: Achtsames Wahrnehmen von Atem, Körperempfindungen, Gedanken, Emotionen
- Gehmeditation
- Stressreduktion durch Bewegung (Mindful Moves) - Informelle Achtsamkeitspraxis im Alltag
- Umgang mit schwierigen Situationen/Lebenskrisen
- Umgang mit schwierigen Gedanken und Emotionen
- Umgang mit Schmerzen
- Interventionen zum Aufbau einer "regenerativen Gegenwelt":
- Selbstfürsorge, Selbstmitgefühl, Genusstraining
- Stresssenkende Ernährungsmöglichkeiten - Achtsame Kommunikation zur Stressverminderung im Alltag
- Systematisches Selbstmitgefühlstraining
Wahrnehmen und Wirken, Heidrun Vössing (11/2018)
Die eigene Wirkung erkennen, andere einschätzen und erfolgreich damit umgehen
- Selbstanalyse auf der Basis eines Persönlichkeitsmodells (Persolog)
- Reflexion der eigenen Verhaltenspräferenz, der Wahrnehmungs-, Denk- und Kommunikationsmuster
- Die eigene Wirkung auf andere wahrnehmen und steuern
- Mein erster Eindruck auf Fremde
- Meine Wirkung auf andere in Gruppen- und Gesprächssituationen
- Die persönlichen Ressourcen kennen und gezielt einsetzen sowie Entwicklungsziele definieren
- Sensibilisierung für die Kommunikations- und Verhaltenspräferenzen anderer Personen
- Wie gehe ich mit den Denkmustern, Wertesystemen und Verhaltensweisen anderer Menschen um?
- Wie kann ich souverän mit kritischen Rückmeldungen umgehen?
- Steigerung der eigenen Feedback-Qualität
- Das persönliche Verhaltensrepertoire erweitern: Neues ausprobieren und einüben, den eigenen Auftritt optimieren
Curriculum „Optimale Kompetenz-Weiter-Entwicklung", Tobias Dech (5/2016 - 5/2017)
Modul 1 -Visualisierung
Brückenbau für gemeinsames Verständnis auf Augenhöhe
Modul 2 - Moderation
Teams und Gruppen transparent und zielorientiert leiten
Modul 3 - Konfliktmanagement
Über den Umgang mit Unterschieden im Sinne der Zielerreichung
Modul 4 - Selbstpräsentation
Das eigene Anliegen erfolgreich vorstellen
Modul 5 - Prozessorientiertes Arbeiten
Improvisieren und Reflektieren aus der eigenen Steuerungsposition
Projektsafari - Projekt erfolgreich gestalten, Mario Neumann (5/2014)
- Das Grundverständnis - Was macht gutes Projektmanagement aus?
- Die Planoptimierung - Wie man Zeiten kürzt und Kosten optimiert
- Die Projektdefinition - Wie man ein Projekt geschickt einfädelt
- Das Risikomanagement - Wie man böse Überraschungen vermeidet
- Die Projektorganisation - Wie man ein Projekt ins Umfeld einbindet
- Die Projektsteuerung - Wie man im Projekt den Überblick behält
- Die Projektplanung - Wie man die Aktivitäten in den Griff bekommt
- Das Krisenmanagement - Was tun, wenn etwas aus dem Ruder läuft?
Beginne deine Reise
Werde zur besten Version deiner selbst
Entdecke die Vorteile von Achtsamkeit und persönlichen Coaching-Sitzungen. Nimm Kontakt auf und starte deinen Weg zu mehr Achtsamkeit und Wohlbefinden.